Eine Glasfaser (auch Lichtwellenleiter – LWL genannt) ist eine haardünne Datenleitung, dessen Kern aus flexiblem Glas besteht und Informationen mittels Lichtsignalen mit hoher Geschwindigkeit über große Distanzen hinweg übertragen kann.
Verbindungen via Glasfaser bieten eine weitaus höhere Bandbreite als andere Technologien, sogar über sehr große Entfernungen hinweg. Zudem ist die Datenübertragung stabiler und sehr viel weniger anfällig für Verluste als herkömmliche Kupferkabel. Mit einem Glasfaseranschluss bekommt man praktisch die beste Internet-Zugangstechnologie – und ist somit für die kommenden Jahrzehnte bestens versorgt.
FTTH ist die Abkürzung von Fiber To The Home – also die Verlegung der Glasfaser bis in die Wohnung. Sie stellt die derzeit beste Internetversorgung von Kunden dar.
FTTB steht für Fiber To The Building. Hierbei wird die Glasfaser bis zum Haus oder in den Keller eines Mehrparteienhauses gelegt. Von dort kann die Inhouse Verkabelung über andere Medien (z.B. Koaxialkabel) realisiert werden.
FTTC (Fiber To The Curb) ist eine kurzzeitige Brückentechnologie. Dabei wird ein Straßenverteiler mit Glasfaser versorgt. Die letzte Distanz (mehrere hundert Meter bis zu Kilometern) zu den Kunden (Last Mile) wird über bestehende Kupferkabel realisiert. Die Last Mile stellt in diesem Konzept den Flaschenhals dar und begrenzt die Leistungsfähigkeit des Netzes.
Der flächendeckende Glasfaserausbau bezeichnet den ganzheitlichen Breitbandausbau im forcierten Gebiet. Dabei spielt die Versorgung aller Regionen/Gemeinden mit Breitbandinternet die zentrale Rolle. So sollen keine unterversorgten Gebiete im Land existieren und eine lückenlose Glasfaser-Infrastruktur für dauerbesiedelte bzw. dauerhaft genutzte Gebäude errichtet werden.
Die passive Infrastruktur bezeichnet alle Bestandteile eines Kommunikationsnetzes, die keine aktiven Signale senden. Leerrohre, Glasfaserkabel, Faserverteiler sowie Schächte und andere notwendige Räumlichkeiten dienen der Errichtung der Kabelinfrastruktur und bilden die Basis eines leistungsstarken FTTH-Netzwerks.
Die aktive Infrastruktur bezeichnet die Übertragungstechnik, die eine Nutzung der Glasfaser überhaupt erst ermöglicht und langfristig sicherstellt.
Mit FTTH (Glasfaser) sind um ein vielfaches höhere Übertragungsraten über größere Entfernungen möglich als mit herkömmlichen Kupferleitungen, Funklösungen oder mit 5G. Zudem werden Störfaktoren verringert und es findet kein Unterschied zwischen Up- und Download statt, wodurch wodurch gleichmäßige und somit dauerhaft volle Geschwindigkeiten erreicht werden können. Funknetze stellen ein sogenanntes „Shared Medium“ dar. Das heißt, dass die senderseitig-verfügbare Bandbreite sich auf die Anzahl der verbundenen Kunden aufteilt. Nutzen viele Kunden gleichzeitig das Netz, kann es zu spürbaren Geschwindigkeitseinbußen kommen. Bei FTTH bekommt jeder Kunde das, was er auch bezahlt hat!
Eine Glasfaseranbindung bis in die eigenen vier Wände macht auch Sie fit für die Anforderungen der Zukunft. Ob Sie von zuhause aus arbeiten, an Kursen teilnehmen, Fernsehen, sich mit Freunden auf der ganzen Welt virtuell treffen oder einfach nur im Internet surfen wollen, das alles geht mit Glasfaser – sogar gleichzeitig! Zudem wertet ein FTTH-Anschluss Ihre Immobilie auf und macht sich mehrfach bezahlt:
Über unsere Verfügbarkeitsprüfung können Sie sich informieren, ob ein Glasfaseranschluss für Ihr Wohnobjekt möglich ist. Im Zuge der Überprüfung können Sie Ihren Anschluss direkt anmelden oder sich, sollte derzeit kein Ausbau in Ihrem Gebiet geplant sein, vormerken lassen
Sollte es zu Problemen bei Ihrem FTTH-Anschluss kommen, wenden Sie sich bitte an Ihren Internet Service Provider (ISP). Den Kontakt finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen.
Auf www.einbautenerhebung.at kann man sich einloggen und die verlegten Infrastrukturen am Grundstück eruieren.
Wir empfehlen, eine neutrale Mailadressen wie gmail oder gmx zu verwenden. So ist ein Providerwechsel am einfachsten möglich.
Sollte ein Internetvertrag (Internetzugangsdienst) auch eine E-Mail-Adresse mit der Firma oder einer Marke des jeweiligen Anbieters beinhalten, kann der Endnutzer bei Vertragsbeendigung darauf bestehen, dass er E-Mails, die weiterhin an diese E-Mail-Adresse gesandt werden, in den folgenden zwölf Monaten unentgeltlich weitergeleitet bekommt. (Quelle: https://verbraucherrecht.at/das-neue-tkg-aus-verbraucherrechtlicher-sicht/6089)
Beim Internet-Anbieter können Sie jederzeit Ihr gewähltes Produkt bestellen. Dafür benötigen Sie die Open-Access-ID (Glasfaser-ID), welche Sie nach der Bestellung der Glasfaser-Infrastruktur von uns per Mail erhalten. Nach Bestellung beim Internet-Anbieter meldet sich ein Techniker bei Ihnen, um einen Termin zur Fertigstellung der Glasfaser-Infrastruktur (Einblasen der Glasfaser) bei Ihnen zuhause zu vereinbaren. Sollte sich Ihr Gebiet zur Zeit Ihrer Bestellung noch im Bau befinden, meldet sich der Techniker verlässlich nach Abschluss der Bauarbeiten bei Ihnen, um den Termin zu koordinieren.
Bitte beachten Sie: Die Fertigstellung der Glasfaser-Infrastruktur findet nur in Zusammenhang mit einer Bestellung beim Internet-Anbieter statt.
Durch einen flächendeckenden Glasfaserausbau wird die Internet-Infrastruktur der Gemeinde besonders aufgewertet. Sie ist bereits jetzt ausschlaggebend für Firmenansiedlungen und die Errichtung neuer Wohngegenden. Bereits bestehende Anwesen können entscheidend aufgewertet werden. Eine gut funktionierende – und vor allem zukunftssichere Glasfaser-Infrastruktur ist die Basis für kommende, internetbasierte Anwendungen aus allen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft.
Ist ein Bauvorhaben (z.B. Kanalsanierung) geplant, kann über eine Mitverlegung von FTTH-Leerrohren nachgedacht werden.
Dadurch können zwei Szenarien entstehen:
Durch die Mitverlegung entstehen Leerrohrnetze, die erst durch einen späteren flächendeckenden Ausbau mit Kabeln bestückt und in Betrieb genommen werden können.
Durch eine Mitverlegung kann ein neues Netz entstehen, ein bestehendes Netz erweitert oder eine Lücke im Netz geschlossen werden.
Vor der Mitverlegung muss eine FTTH-Grob- und Feinplanung erstellt werden. Hier finden Sie weitere Hinweise zum Ausbau und Mitverlegung durch die Breitband Oberösterreich GmbH.
Für Gemeinden entstehen beim Glasfaserausbau keine Kosten.
Endkunden bekommen einen Anschluss ab 300,- und abhängig vom Internet Service Provider sind monatliche Nutzungstarife unter 40,- möglich.